HE Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(451 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Gründung==
'''Looh''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]]
Bereits im Jahre 1906 wird die Errichtung einer Wasserleitung in Aurach erwähnt. Ab 25.08.1909 begannen wiederum Diskussionen über den Bau einer Wasserleitung in Aurach. Auf Grund der finanziellen Lage der Gemeinde, wegen des Schulhauses, wurde vorerst eine Beteiligung zum Wasserleitungsbau abgelehnt. Im Jahre 1912 beschloß jedoch er Gemeindeausschuss den Anschluss an die Wasserleitung und verpflichtete sich mit einer Beteilung von 25 %.
Und so kam es 1913 zur Gründung der Wassergenossenschaft für die Ortschaft Aurach.
*Statuten - siehe Fotos
*Gründungsmitglieder
#Johann Dierlinger, Pfarrer, Nr. 14 in Aurach
#Ludwig Kölblinger, Hausbesitzer Nr. 34 in Aurach
#Alois Mair, Hausbesitzer Nr. 6 in Aurach
#Anton Kofler, Hausbesitzer Nr. 40 in Aurach
#Johann Haidinger, Hausbesitzer Nr. 2 in Aurach
#Peter Humer, Hausbesitzer Nr. 10 in Aurach
#Andreas Eminger, Hausbesitzer Nr. 3 in Aurach
#Johann Spitzer, Hausbesitzer Nr. 32 in Aurach
#Gottgried Krempler, Hausbesitzer Nr. 38 in Aurach
#Andreas Schuster, Hausbesitzer Nr. 5 in Aurach
#Ferdinand Scharmüller, Hausbesitzer Nr. 4 in Aurach
#Josef Stelzer, Hausbesitzer Nr. 9 in Aurach
#Andreas Blursch, Hausbesitzer Nr. 8 in Aurach
#Johann Hasenschwandtner, Hausbesitzer Nr. 12 in Aurach
#Johann Kaltenleitner, Hausbesitzer Nr. 19 in Kasten


==Entwicklung==
== Erwähnung in alten Urkunden ==
*1913/1914 - Gründung/Bau Hochbehälter in Aurach incl. Netz für Gründungsmitglieder
Herkunft des Namens:
*1968 - Bau Hochbehälter I in Kasten Buchberg, versorgte Objekte 68
#  ein halbsumpfiger Boden
*1983 - Wassergenossenschaft Buchberg wird in das Netz der WG Aurach integriert
#  halbe - der Pächter des Grundstückes musste die Hälfte des Ertrages abliefern;<br/>
*1969 - 1984 - stetiger Ausbau der Netzversorgung bis auf 133 versorgtte Objekte
1550: am Moss (Urbar Kammer);<br/>
*1983 - 1991 - flächendeckender Wasserzählereinbau
1787: "Halbmoos" ; <br/>
*1990 - Sanierung HB I und Netz Buchberg
*1991 - 1994 - Sanierung Quelle Schöllerin incl. neuer Zulaufleitung zum HB II (Ebner)
*1995 - 1996 - Sanierung Quelle Schindleck und Fassung Quelle Sauruck
*1998 - Sanierung Autobahnquerung bei Brücke Kasten
*2001 - Neubau HB III am Neubacher Spitz
*2002 - 2003 - Neubau Zulaufleitung vom HN II zum HB III am Neubacher Spitz
*2003 - Inbetriebnahme UV-Anlage am HB I und HB II


==Obmänner==
== Fläche und Nachbarortschaften ==
*Ludwig Kölblinger - 1913 - 1957
ca. 1,66 km2; <br/>
*Alfred Kölblinger - 1957 - 1986
 
*Johann Apfl - 1986 - 1993
Kasten, Aurach, Looh
*Siegfried Hasenschandtner - 1993 - 1998
 
*Johann Kräutner - 1998 -
== Straßen und Güterwege ==
*Peter Schuster -
 
== Gewässer ==
 
 
== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern
 
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
|-
| Looh 1 || Scherndl || Stiegler|| Baurnfeindpoint im Moos od.Stiglergütl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 2 || Strasser || Hackl || Staphlgut am Moos od. Pointen in Moos || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 3 || Katherl || Mair || Auszughaus zu Aurach 20 || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 4|| Apfl || Hiasl || Haus am Lixlberg od. Kienerwinklpoint|| Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 5|| Bauer Johann|| Haidecker || Lixl- oder Fellnergütl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 6|| Schuster || Knoll || Überländhaus zu Niederham 2, Lixlberg ein Drittel|| Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 7|| Thaller || Forsthaus || 1793-Auszughäusl im oberen Schausberg, Pfenningpoint || Kammer Amt Ausser
|-
|}
 
== Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser ==
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !! Hausname
|-
|Halbmoos 8 || Eichhorn || Hinterwieser ||
|-
|Halbmoos 9 || Aimer || Bomichl ||
|-
|Halbmoos 10 || Lichtwagner || Linimann ||
|-
|}
 
 
'''Einwohner '''
 
*1850
*1910 -  
 
== Wirtschaft ==
#'''1. Betriebe'''
 
#'''2. frühere Betriebe'''
 
 
 
 
== Kleindenkmale ==
*[[Kleindenkmale in Aurach]]
 
 
== Sonstiges ==
 
== Quelle ==
zusammengestellt von Hermann Eder

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 15:57 Uhr

Looh ist eine Ortschaft der Gemeinde Aurach am Hongar

Erwähnung in alten Urkunden

Herkunft des Namens:

  1. ein halbsumpfiger Boden
  2. halbe - der Pächter des Grundstückes musste die Hälfte des Ertrages abliefern;

1550: am Moss (Urbar Kammer);
1787: "Halbmoos" ;

Fläche und Nachbarortschaften

ca. 1,66 km2;

Kasten, Aurach, Looh

Straßen und Güterwege

Gewässer

Frühe Häuser und ihre Hausnamen

Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern

Hausnummer Namen letzter Hausnamen Hofnamen frühere Besitzer
Looh 1 Scherndl Stiegler Baurnfeindpoint im Moos od.Stiglergütl Kammer Amt Ausser
Looh 2 Strasser Hackl Staphlgut am Moos od. Pointen in Moos Kammer Amt Ausser
Looh 3 Katherl Mair Auszughaus zu Aurach 20 Kammer Amt Ausser
Looh 4 Apfl Hiasl Haus am Lixlberg od. Kienerwinklpoint Kammer Amt Ausser
Looh 5 Bauer Johann Haidecker Lixl- oder Fellnergütl Kammer Amt Ausser
Looh 6 Schuster Knoll Überländhaus zu Niederham 2, Lixlberg ein Drittel Kammer Amt Ausser
Looh 7 Thaller Forsthaus 1793-Auszughäusl im oberen Schausberg, Pfenningpoint Kammer Amt Ausser

Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser

Hausnummer Namen Hausname
Halbmoos 8 Eichhorn Hinterwieser
Halbmoos 9 Aimer Bomichl
Halbmoos 10 Lichtwagner Linimann


Einwohner

  • 1850
  • 1910 -

Wirtschaft

  1. 1. Betriebe
  1. 2. frühere Betriebe



Kleindenkmale


Sonstiges

Quelle

zusammengestellt von Hermann Eder