HE Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(742 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Schulwesen in Aurach von 1594 - 1849 ==
'''Looh''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]]
*1594  bereits während der Reformationszeit wurde die erste Schule in Aurach errichtet.
*1726 Laut Urkunde am 11. Februar 1726 wurde auf Ansuchen des Herrn Grafen Khevenhüller zu Kammer von Josef Domenicus Grafen Lamberg, Fürstbischof zu Passau die Erlaubnis erteilt, nahe der Kapelle St. Alexi zu Aurach eine Einsiedelei gegen Verbindlichkeit zu errichten.
*1726 In diesem Gebäude wurde auch eine Eremitenwohnung errichtet.
Bruder Josef Würth (ehemaliger Kammerschreiber aus Pucking – OÖ) +1939
erhielt den Auftrag, die Kinder im Lesen, Schreiben und Religion zu unterrichten.
*Nach ihm folgten noch 2 Eremiten.
*1774 kam unter Maria Theresia die allgemeine Schulordnung als Grundlage des österreichischen Volksschulwesens, die eine Unterrichtspflicht vom 6. – 12. Lebensjahr vorsah.
*1778 Der Ort bekommt eine eigene Trivial-Schule.
Die halb verfallene Einsiedlerwohnung wurde auf Kosten der Kirche notdürftig zur Schule umgebaut.
Auch ein gewisser Mesner Andreas Schlemayer hat den Schuldienst betrieben
*1784 Anton Weegrath wurde als 1. „Schulmeister“ angestellt. Laut Grundbuch war auch Herr Weegrath als Besitzer eingetragen.
*Der Schulbezirk umfasste wie der Expositurbezirk  10 Ortschaften mit 150 Häusern, hievon 50 Bauernhäuser. Die Einwohnerzahl betrug 700, wovon 160 Protestanten waren, deren Kinder die Schule in Rutzenmoos besuchten.
1847 wir das alte, ganz zerfallene hölzerne Schulhäusl abgerissen. In der Zwischenzeit wurde im Hochzeitssaal des Wirtes (später Kölblinger) unterrichtet.


== Volksschule 1851 – 1911 (Aurach Nr. 2) ==
== Erwähnung in alten Urkunden ==
1849 - 1851 wurde eine neue Schule, für das bereits 1833 Plan und Kostenvoranschlag erstellt worden waren, dort wo heute das Gemeindeamt steht, gebaut.
Herkunft des Namens:
Das Grundstück wird von der Kirche zur Verfügung gestellt.
#  ein halbsumpfiger Boden
*Hier war die Volksschule bis 1911 untergebracht.
#  halbe - der Pächter des Grundstückes musste die Hälfte des Ertrages abliefern;<br/>
*Nach dem Bezug der neuen Volksschule auf der gegenüberliegenden Seite wird das Gebäude als Gemeindehaus genutzt.
1550: am Moss (Urbar Kammer);<br/>
*Dieses Gebäude wurde 1959 abgerissen
1787: "Halbmoos" ; <br/>
== Volksschule 1911 - 1986 (Aurach Nr. 11) ==
 
== Fläche und Nachbarortschaften ==
ca. 1,66 km2; <br/>
 
Kasten, Aurach, Looh
 
== Straßen und Güterwege ==
 
== Gewässer ==
 
 
== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern
 
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
|-
| Looh 1 || Scherndl || Stiegler|| Baurnfeindpoint im Moos od.Stiglergütl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 2 || Strasser || Hackl || Staphlgut am Moos od. Pointen in Moos || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 3 || Katherl || Mair || Auszughaus zu Aurach 20 || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 4|| Apfl || Hiasl || Haus am Lixlberg od. Kienerwinklpoint|| Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 5|| Bauer Johann|| Haidecker || Lixl- oder Fellnergütl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 6|| Schuster || Knoll || Überländhaus zu Niederham 2, Lixlberg ein Drittel|| Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 7|| Thaller || Forsthaus || 1793-Auszughäusl im oberen Schausberg, Pfenningpoint || Kammer Amt Ausser
|-
|}
 
== Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser ==
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !!  Hausname
|-
|Halbmoos 8 || Eichhorn || Hinterwieser ||
|-
|Halbmoos 9 || Aimer || Bomichl ||
|-
|Halbmoos 10 || Lichtwagner || Linimann ||
|-
|}
 
 
'''Einwohner '''
 
*1850
*1910 -
 
== Wirtschaft ==
#'''1. Betriebe'''
 
#'''2. frühere Betriebe'''
 
 
 
 
== Kleindenkmale ==
*[[Kleindenkmale in Aurach]]
 
 
== Sonstiges ==
 
== Quelle ==
zusammengestellt von Hermann Eder

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 15:57 Uhr

Looh ist eine Ortschaft der Gemeinde Aurach am Hongar

Erwähnung in alten Urkunden

Herkunft des Namens:

  1. ein halbsumpfiger Boden
  2. halbe - der Pächter des Grundstückes musste die Hälfte des Ertrages abliefern;

1550: am Moss (Urbar Kammer);
1787: "Halbmoos" ;

Fläche und Nachbarortschaften

ca. 1,66 km2;

Kasten, Aurach, Looh

Straßen und Güterwege

Gewässer

Frühe Häuser und ihre Hausnamen

Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern

Hausnummer Namen letzter Hausnamen Hofnamen frühere Besitzer
Looh 1 Scherndl Stiegler Baurnfeindpoint im Moos od.Stiglergütl Kammer Amt Ausser
Looh 2 Strasser Hackl Staphlgut am Moos od. Pointen in Moos Kammer Amt Ausser
Looh 3 Katherl Mair Auszughaus zu Aurach 20 Kammer Amt Ausser
Looh 4 Apfl Hiasl Haus am Lixlberg od. Kienerwinklpoint Kammer Amt Ausser
Looh 5 Bauer Johann Haidecker Lixl- oder Fellnergütl Kammer Amt Ausser
Looh 6 Schuster Knoll Überländhaus zu Niederham 2, Lixlberg ein Drittel Kammer Amt Ausser
Looh 7 Thaller Forsthaus 1793-Auszughäusl im oberen Schausberg, Pfenningpoint Kammer Amt Ausser

Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser

Hausnummer Namen Hausname
Halbmoos 8 Eichhorn Hinterwieser
Halbmoos 9 Aimer Bomichl
Halbmoos 10 Lichtwagner Linimann


Einwohner

  • 1850
  • 1910 -

Wirtschaft

  1. 1. Betriebe
  1. 2. frühere Betriebe



Kleindenkmale


Sonstiges

Quelle

zusammengestellt von Hermann Eder